Datenschutz

Datenschutzhinweise für Mitglieder und andere Betroffene bei der Sportlichen Vereinigung Reinickendorf 1896 e.V.

Sehr geehrte Mitglieder, Sponsoren und Freunde der SVR,

mit den folgenden Informationen möchten wir euch einen Überblick über die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten durch uns und eure Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Daten werden maßgeblich und ausschließlich für den sportlichen, ideellen und wirtschaftlichen Zweckbetrieb genutzt.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Sportliche Vereinigung Reinickendorf 1896 e.V.

Tennisabteilung

Finnentroper Weg 38a

13507 Berlin

 

info@tennis-svr.de

 

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir ausschließlich und unmittelbar im Sinne der Gemeinnützigkeit im Sinne einer steuerbegünstigten Abgabenordnung und zwar durch die Ausübung von Sport verfolgen. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

 

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und Kontaktdaten, Geburtstag und Geburtsname, Emailadresse und Telefonnummern sowie Kontodaten). 

 

Auf welcher Rechtsgrundlage und wofür verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

 

a.         zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

 

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften im Rahmen der Durchführung unseres wirtschaftlichen Zweckbetriebes.

 

b.         im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

-       Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

-       Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

-       Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts

-       Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)

-       Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts

 

c.         aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (Namentliche Meldungen bei Wettkämpfen, Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, Newsletterversand, Veröffentlichungen von Lichtbildern in der Vereinszeitschrift, bei Facebook oder Instagram) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

 

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. (1, Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftwart, Sportwart, Jugendwart, Buchhaltung, Kassenwart) Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten (Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso)

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Vereins ist zunächst zu beachten, dass wir als Verein zur Verschwiegenheit über alle mitgliederbezogenen Daten angehalten sind. Informationen über unsere Mitglieder dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, das Mitglied eingewilligt hat oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

 

-       Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen.

 

Wie funktioniert die Verwaltung des Newsletters?

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zum Zwecke des Erhalts der Gemeinnützigkeit erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

 

-       Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.

 

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber schriftlich widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen einer Mitgliedschaft mit dem Verein müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Mitgliedschaft und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.

 

Widerruf zur Verwendung von personenbezogenen Daten

Der schriftliche Widerruf ist per E-Mail zu richten an:     

 

info@tennis-svr.de

 

oder postalisch an:

 

Sportliche Vereinigung Reinickendorf 1896 e.V.

Finnentroper Weg 38a

13507 Berlin

 

Nach Erhalt des Widerrufes wird die Sportliche Vereinigung Reinickendorf 1896 e.V. die oben genannten Daten nicht mehr nutzen oder verarbeiten und löschen. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, die Speicherung ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Vereins erforderlich oder nach den deutschen oder europäischen Gesetzen geboten.